27 Affirmationen für mehr Mut & Selbstvertrauen

Lade dir hier die Affirmationen bequem zum Ausdrucken oder Abspeichern als pdf herunter und erhalte weitere Tipps und Impulse zum Thema Mut & Selbstvertrauen:

Hier kannst du dir den Artikel auch anhören: 🙂

 

„Ich kann das nicht.“

„Ich schaffe das nicht.“

„Ich bin sowas von dumm.“

„Ich bin ein Versager.“

Kommt dir das bekannt vor? Sagst du so etwas auch manchmal zu dir selbst? Solche Gedanken kennen wahrscheinlich die meisten von uns. Wir haben alle – manche mehr und manche weniger – Selbstzweifel. Besonders unangenehm wird es aber, wenn diese Selbstzweifel überwiegen und uns im Alltag daran hindern, Dinge zu tun, die uns wichtig sind, die uns Spaß machen oder die uns beruflich weiterbringen. 

Selbstzweifel sind Ausdruck von Unsicherheiten gegenüber sich selbst. In unserem Selbstbild sind wir für gewisse Dinge nicht gut genug. Wir trauen uns manches nicht zu. Doch was passiert, wenn man von sich selbst nicht überzeugt ist? Dann geht man schon einmal grundsätzlich davon aus, beispielsweise zurückgewiesen zu werden. Man erwartet das und man beeinflusst durch diese Erwartungshaltung seine Beziehungen, indem man anderen vielleicht nicht vertraut, sich an jemanden klammert, schnell enttäuscht oder wütend ist oder sich erst gar nicht auf andere einlässt. Diese Selbstzweifel beeinflussen nicht nur das soziales Leben, sondern unsichere Menschen verzichten dann auch darauf ihre Träume, Ziele und Wünsche zu verfolgen. Sie glauben nicht daran, es schaffen zu können oder es verdient zu haben.

Diese Selbstzweifel lösen Angst aus. Angst davor, Risiken einzugehen oder abgelehnt zu werden. Man beginnt sich nur mehr sehr vorsichtig in der sozialen Welt zu bewegen, nur nicht auffallen, anecken oder anderer Meinung sein.

Selbstzweifel haben in der Regel ihre Quelle bereits in der Kindheit oder Jugend. Je nachdem, welche Botschaften man da bekommen hat. Denk einmal an deine Kindheit oder an deine Schulzeit zurück. Was wurde immer wieder zu dir gesagt? Vieles davon hast du wahrscheinlich verinnerlicht, ohne dass es dir bewusst. Angenommen, man hört als Kind oder als Jugendlicher öfters: „Du hast zwei linke Hände, komm lass das!“ oder als Mädchen: „Mädchen brauchen das nicht können“ oder „Was glaubst du eigentlich, wer du bist!“  Das prägt man sich ein und das macht etwas mit uns. Je nach Temperament kann man dann entweder dagegen rebellieren und sagen: „So, jetzt erst recht!“ oder aber man beginnt diese Aussagen für sich zu übernehmen und glaubt auch daran.

Was kannst du nun gegen Selbstzweifel tun?

Versuche zu erkennen, dass du nicht als Person per se unsicher bist – so als Grundzustand, sondern dass du dich nur in bestimmten Situationen unsicher machen lässt und zwar vor allem durch automatisierte Gedanken und Einstellungen.  Wenn es zu einer schwierigen Situation kommt, werden diese Automatismen in Gang gesetzt. Du glaubst diesen Gedanken und das zeigt sich in deiner Körpersprache und es löst Körperreaktionen aus, wie z.B. Schwitzen oder Stottern. Und schon befindest du sich inmitten eines Teufelskreises.

Achte auf deine Worte

Versuche einen Tag lang nichts Negatives zu sagen. Vielleicht holst du dir dazu auch Unterstützung aus deinem Familien- oder Freundeskreis, sodass du auch von anderen darauf hingewiesen wirst, wenn du schon wieder gesagt hast: „Ich kann das halt nicht so gut.“ oder „Ach, das war doch nichts Besonderes.“, „Ich hatte nur Glück, das war nicht mein Verdienst.“ „Ich trau mir das nicht zu.“ ….
Wenn wir uns dauernd vorsagen: „Ich kann das nicht, ich kann das nicht!“, richten wir unsere volle Aufmerksamkeit darauf und das Befürchtete passiert dann auch. Ein viel besserer Weg wäre, anstatt gleich mal zu sagen: „Ich kann das nicht“ sich zu überlegen: „Was kann ich tun, damit ich es hinbekomme? Was brauche ich noch? Wie kann ich es schaffen?“ Streiche also bitte Sätze wie „Ich kann das nicht“ am besten komplett aus Ihrem Wortschatz. 🙂

Rücke dich selbst in rechte Bild

Es gibt vieles auf das du stolz sein kannst. Schreibe dir mindestes zehn Dinge auf, die du gut kannst oder die dir gut gelungen sind. Hänge dir diese Liste sichtbar auf und ergänze sie, sobald dir noch etwas einfällt. Und wenn wiedermal Selbstzweifel hochkommen, nimm dir diese Liste zur Hand und mach dir bewusst, wie viel du schon geschafft hast. Also warum solltest du diesmal an dir zweifeln?

 

Leg los und ich freue mich auf deine Erfahrungen damit! 🙂

 

Alles Liebe,

Gerda Neumann

 

P.S.: Wenn du weitere Tipps für mehr Mut und Selbstvertrauen erhalten möchtest, melde dich einfach für meinen Newsletter an!

 


Gerda Neumann

Als Psychologin, Hypnotherapeutin und Coach unterstützt sie Frauen dabei,  ihr Leben aktiv nach Ihren Zielen, Wünschen und Träumen ausrichten, sich emotional unabhängig machen und sich ein glückliches, entspanntes und selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Klicke hier für nähere Infos.