27 Affirmationen für mehr Mut & Selbstvertrauen

Lade dir hier die Affirmationen bequem zum Ausdrucken oder Abspeichern als pdf herunter und erhalte weitere Tipps und Impulse zum Thema Mut & Selbstvertrauen:

Kennen Sie das? Sie sind zu einem Geschäftstreffen eingeladen und allein der Gedanke daran stresst Sie, weil Sie nicht wissen was Sie den ganzen Abend lang mit den Leuten reden sollen und langweiligen, oberflächlichen Smalltalk über sich ergehen lassen müssen.

Mit anderen erfolgreich zu kommunizieren ist aber der Schlüssel zu sozialen Beziehungen. Es hilft uns dabei, neue Leute kennen zu lernen und Beziehungen aufzubauen. Viele von uns stecken in gleichbleibenden Mustern fest und halten sich an die gängigen sozialen Normen. Es kommt zur Wiederholung der immer gleichbleibenden Fragen und Themen. Und das macht Smalltalk einfach langweilig und bringt uns auch nicht weiter.

Wie können Sie nun aber Ihre Gespräche zu etwas Besonderem machen? Die folgenden Tipps helfen Ihnen sowohl bei Networking-Veranstaltungen, bei Geschäftsmeetings, bei Treffen mit Kollegen, beim Flirten und beim Kennenlernen neuer Freunde:

1. Machen Sie sich einen Plan

Versuchen Sie herauszufinden, wie die Rahmenbedingungen sein werden. So können Sie sich optimal darauf vorbereiten. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei:

  • Wer veranstaltet dieses Treffen?
  • Welche Leute sind eingeladen?
  • Wann beginnt es und wie wird der Ablauf sein?
  • Warum gehst du hin? Was ist dein Ziel?

2. Beginnen Sie das Gespräch

Viele denken, das ist der wichtigste und härteste Teil, aber keine Sorge – Untersuchungen haben ergeben, dass der effektivste Gesprächseinstieg ein einfaches „Hallo, wie geht´s?“ ist. Danach helfen Sie sich mit Themen, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung stehen, weiter. Hier einige Beispiele:

  • „Hallo, wie geht´s? Ich heiße ___________.“ bzw. „Guten Tag, ich heiße ____________.“
  • „Waren Sie schon einmal auf so einer Veranstaltung?“
  • „Wie sind Sie dazu gekommen?“
  • „Wie ist der Wein?“
  • „Wie ist das Essen?“
  • „Woher kennen Sie den Gastgeber?“

3. Verlassen Sie die sozialen Normen

Nun wird es Spannend! Verlassen Sie das 08/15-Schema und suchen Sie „prickelnde“, spannende Themen. Damit meine ich Themen, die bei Ihrem Gesprächspartner positive Gefühle auslösen und für die er besonderes Interesse zeigt. Hier wieder ein paar Beispiele für die Du- und Sie-Form:

  • Arbeiten Sie gerade an einem interessanten Projekt?
  • Haben Sie in letzter Zeit ein neues Restaurant ausprobiert?
  • Haben Sie in letzter Zeit eine größere Reise gemacht oder planen Sie eine?
  • Wofür hättest du gerne mehr Zeit?
  • Was macht dich im Alltag glücklich?
  • Wofür bis du dankbar in deinem Leben?
  • Was wolltest du als Kind werden? Ist etwas davon geblieben?

4. Achten Sie auf die Augenbrauen

Ja, wirklich! 🙂 Es ist ein angeborener Reflex, dass wir – wann immer wir etwas Interessantes sehen oder hören – unsere Augenbrauen anheben. Wenn Sie das im Gespräch bei Ihrem Gegenüber entdecken, können Sie davon ausgehen, ein persönlich bedeutsames Thema gefunden zu haben.

5. Erzählen Sie Geschichten

Unser Gehirn liebt Geschichten! Versuchen Sie daher, im Gespräch passend zum Thema die eine oder andere Anekdote aus Ihrem Leben einzubringen. Das verleiht eine persönliche Note und Sie bleiben Ihrem Gesprächspartner besser in Erinnerung.

6. Denken Sie an die Wechselseitigkeit

Kennen Sie die Situation, wenn Sie jemanden etwas fragen, er Sie aber nicht? Sie fragen beispielsweise woher er oder sie kommt, die Person antwortet und … dann folgt Stille. Wir erwarten einfach Wechselseitigkeit und brauchen diese, um unsere Kommunikation am Laufen zu halten.

7. Seien Sie interessiert und wertschätzend

Eines der grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse – abgesehen von Schlafen und Essen – besteht darin, uns wertgeschätzt und wichtig zu fühlen. Und das Schöne dabei ist, dass Sie, wenn Sie sich für andere aufrichtig interessieren, im Gegenzug ebenfalls als interessanter Mensch wahrgenommen werden. Wenn Sie also jemandem das Gefühl schenken wichtig zu sein, indem Sie seine Meinung, seine Zeit oder seine Gefühle wertschätzen und Sie an ihm interessiert sind, werden Sie für diesen Menschen ebenfalls attraktiver und interessanter.

 

Kommunikation ist wie Sport. Sie können sie trainieren und auf ein außergewöhnliches Level bringen. Verlassen Sie die ausgetretenen Wege. Seien Sie mutig und stellen Sie die interessanten Fragen. Es ist für uns alle erfrischend, wenn wir über bedeutungsvollere Dinge in unserem Leben sprechen. Geben Sie Ihrem  Gesprächspartner – und somit auch sich selbst  – dabei das Gefühl, etwas Besonderes zu sein!

 

Herzliche Grüße,

Gerda Neumann

 

PS.: Mindestens 60% unserer Kommunikation läuft nonverbal ab, also über unseren Gesichtsausdruck, unsere Stimme und unsere Körpersprache.  Hier finden Sie dazu weitere Tipps:

 

 


Gerda Neumann

Als Psychologin, Hypnotherapeutin und Coach unterstützt sie Frauen dabei,  ihr Leben aktiv nach Ihren Zielen, Wünschen und Träumen ausrichten, sich emotional unabhängig machen und sich ein glückliches, entspanntes und selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Klicke hier für nähere Infos.